Impulse

Von Ab- und Aufstiegen

Wenn bei Fußballvereinen der Abstieg aus einer Spielklasse endgültig feststeht, benennen die Verantwortlichen häufig: „Ziel ist der direkte Wiederaufstieg im kommenden Jahr.“ Dieser Wunsch ist nachvollziehbar, aber welche Gründe sprechen denn realistischerweise dafür? Die aktuelle Leistung ist ja offensichtlich nicht erfolgreich. Meist kommt es auch zu vielen Wechseln innerhalb des Kaders, im Trainerteam sowieso – ein Umbruch, der dann doch nicht so leicht zu bewältigen ist. Der Verein muss sich dauerhaft auf die unliebsame Umgebung der niedrigeren Spielklasse einstellen (Grüße nach Hamburg!).

Die alttestamentliche Lesung des vierten Fastensonntages (2 Chr 36,14-16.19-23) erzählt vom Ende der erfolgreichen und eigenständigen Hoch-Zeit Israels. Die Chaldäer zerstören Jerusalem inklusive des Tempels. Die Überlebenden werden in die Verbannung gebracht. Die Autoren der Chronikbücher deuten dies als Strafe Gottes. Die Leistung der Führungsriege Israels war deutlich unter Niveau. Von Untreue (gegenüber Gott) und allerlei Greueltaten ist die Rede.Trotz wiederholter Warnungen der (prophetischen) Experten kam es nicht zu Veränderungen im (Spiel-)System. Der Abstieg ins Babylonische Exil wurde nicht verhindert.

Die Trauer des verbannten Volkes war groß: „An den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten,wenn wir an Zion dachten.“ (Ps 137,1) Und vermutlich war gerade am Anfang dieser Zeit die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr noch groß. Doch die Israeliten mussten sich auf eine längere Phase einrichten, „bis siebzig Jahre voll waren.“ (2 Chr 36,21). Erst nach 70 Jahren gibt es die Möglichkeit zur Rückkehr! Gott bewegt den damaligen Herrscher König Kyrus von Persien zu diesem Schritt.

Kann diese Erzählung eine Hoffnungsperspektive für uns heute enthalten? Eine Hoffnung, dass auch nach Zeiten, die mehrere Menschengenerationen umfasst, ein Wiederaufstieg, ein Aufblühen und Wachsen möglich sind? Unsere Kirche in Osnabrück, in Deutschland und in Europa empfinde ich gerade trotz guten Willens und vielerlei Bemühungen in einer hilflosen Situation, in der wir uns auf einschneidende Veränderungen einstellen müssen. Ich muss diese Herausforderungen an dieser Stelle nicht einzeln benennen. Einen Aspekt finde ich aber vor dem Hintergrund der Lesung spannend: Wenn in vielen Gemeinden derzeit die zukünftige Nutzung von Kirchengebäuden bedacht wird, gibt es häufig die Maßgabe, Umgestaltungen oder Umnutzungen so auszuführen, dass sie später wieder umkehrbar sind. Im Moment fällt mir die Vorstellung sehr schwer, dass es zukünftig wieder Zeiten geben wird, in denen unsere großen Kirchen regelmäßig voll sein könnten – als ein Zeichen für einen wiedererstarkten christlichen Glauben bei vielen Menschen. Aber vielleicht kann die Lesung des vierten Fastensonntags doch ein Impuls sein, diese Hoffnung auf eine Umkehr der Verhältnisse wachzuhalten?

Timo Hilberink (Pastoralreferent)


Liebe Gemeinde!

Manchmal wenn das Chaos im Haus zu groß wird, dann packt es mich und ich beginne all das wegzuräumen, was eigentlich schon seit Langem darauf gewartet hat endlich einmal aussortiert, eingepackt, weggeworfen oder weitergegeben zu werden…Und dabei stolpere ich auch über eine Mappe mit Texten und Gebeten aus Studienzeiten, die ich aufbewahrt habe und die sich aber ganz weit hinten ins Regal „geschlichen“ hatten. Einen dieser Texte möchte ich gerne mit Euch und Ihnen teilen:

„Wenn Gott einen Kühlschrank besäße, hinge dein Bild daran. Wenn er eine Brieftasche hätte, wäre dein Foto darin. In jedem Frühling schickt er dir Blumen und jeden Morgen einen Sonnenaufgang. Wann immer du reden möchtest, hört er dir zu. Er kann überall im Universum leben, aber er hat sich dein Herz ausgesucht. Denk an das Weihnachtsgeschenk, das er dir in Betlehem geschenkt hat, und vor allem an jenen Freitag auf Golgatha. Glaube es: Er ist verrückt nach dir.“ (Max Lucado)

Was für ein wunderschöner Gedanke und vielleicht auch eine mir im ersten Moment ungewohnte Sprache, mit neuen Bildern mit der die Beziehung Gottes zu uns Menschen hier beschrieben wird. Es geht in dem Text nicht darum was ich tun kann, soll, muss- es geht darum, wie bedingungslos und grenzenlos Gott jede*n Einzelne*n von uns liebt!

So einfach und zugleich ein so unfassbar großer und starker Zuspruch, der uns aufrichten soll und uns vielleicht auch mal wachrütteln soll! Gott sagt:

DU bist mein geliebtes Kind!

Die Fastenzeit hat begonnen. Eine Zeit der Vorbereitung und vielleicht auch des neu Hinschauens auf meinen Glauben, mein Leben, auf mich selbst. Ich wünsche Ihnen und Euch viele Momente, in denen Gott unser Herz berührt und viele Tage an denen wir spüren können, das Gott verrückt nach uns Menschen ist!

Herzliche Grüße, Christina Grosser


Um der Menschlichkeit des Menschen willen

Zum Evangelium vom 4. Sonntag B (Mk 1,21-28).

 

Wer heute unter einem Phänomen wie der Schizophrenie leidet, muss zum Facharzt, der ihm eine entsprechende Therapie appliziert. Für die Zeitgenossen Jesu aber war die Weltvorstellung ganz anders: die Menschheit steht unter der Gewalt der „unreinen Geister“, die unter anderem Krankheiten verursachen. Deswegen brachte man zu Jesus Kranke wie einen Mann, den das Evangelium vom 4. Sonntag im Jahreskreis B als „vom unreinen Geist Besessenen“ bezeichnet.

Wo aber die unreinen Geister ihre Macht ausüben, bleibt auch die Hoffnung, dass Gott eines Tages der Macht der unreinen Geister durch seinen Boten, „einen Heiligen Gottes“ ein Ende bereiten wird. Dieser schon im Alten Testament erwartete Sieg Gottes steht im Zusammenhang mit der Aussage des vom unreinen Geist besessenen Mannes im Evangelium vom 4. Sonntag: „Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes.“ Im Vordergrund hier steht ein Mensch, der verfremdet wird und nicht mehr Herr im eigenen Haus ist. Er spricht zwar, aber nicht er selbst, sondern der unreine Geist spricht in ihm.

Diese Selbstentfremdung, diese Gegenmacht der Gottesherrschaft, vermag der Messias Jesus, der „Heilige Gottes“, zu brechen, indem er den Kranken heilt und ihm seine Freiheit und seine Menschlichkeit zurückgibt. Diese Befreiung, die das Markusevangelium „Vollmacht“ nennt, geschieht nicht nur bei diesem einen Kranken, den Jesus am Anfang des Markusevangeliums heilt, sondern auch bei den anderen Ausgegrenzten wie Zöllnern, Dirnen oder Armen, die ihm begegneten. Jesus, den Kämpfer um die Menschlichkeit des Menschen können wir ihn nennen! In ihm erfahren wir tatsächlich die Nähe und Liebe Gottes, die heilt und befreit, zum Guten. So dürfen wir auch mit Paulus singen: „erschienen ist die Güte und die Menschlichkeit unseres Gottes“ (Tit 3,4).

Ihnen und allen, die Ihnen verbunden sind, wünsche ich vom Herzen einen schönen und gesegneten 4. Sonntag.

Ihr Kaplan Roland


Wo ist nur die Zeit geblieben?

Das Thema Zeit spielt in meinem Leben gerade eine große Rolle: Habe ich genug Zeit für meine Kinder? Oder genug Zeit für meine Freunde? Oder habe ich noch genug Zeit neben der Arbeit für meine Bienen? …viele Fragen rund um die Zeit. Und dann schaue ich auf ein altes Stundenglas in meinem Arbeitszimmer und muss an das Lied „Meine Zeit steht in deinen Händen“ denken.

Denke ich über meinen Umgang mit der Zeit nach, fällt mir ein, dass ich doch zu wenig davon habe. „Dafür fehlt mir die Zeit“, sage ich doch allzu oft zu anderen und zu mir selbst.

Auch nimmt der Arbeitsalltag mit seinen Anforderungen einen großen Teil meiner Zeit in Anspruch. Darüber hinaus nehme ich mir Dinge vor, die ich für wichtig halte: die Eltern besuchen, mit den Kindern etwas unternehmen, Zeit für gute Gespräche mit Freunden haben, etwas für meine Bildung tun, … – dazwischen natürlich auch mal Auszeiten. Denn eigentlich wissen wir: Auch Phasen der Ruhe müssen sein! Für mich als Christ können das auch ein paar Minuten Stille im Gebet sein, wenn ich mir diese Zeit nehme. Oft sieht der Alltag aber ganz anders aus. Wir sehen uns mit Anforderungen von außen konfrontiert. Zusätzlich wollen wir unsere eigenen Interessen verwirklichen. Manchmal wird das alles zu viel, und am Ende eines Tages sind wir erschöpft, abgehetzt und unzufrieden mit uns selbst. Weil wir zwar häufig sehr viel getan haben, aber war es auch sinnvoll? So haben wir im wahrsten Sinne des Wortes „Zeit verloren“. Einen doch anderen Blick auf die Zeit haben Menschen, die einsam sind und die mir in meinem Alltag immer wieder begegnen. Die nicht (mehr) der Leistungsgesellschaft angehören. Sie haben vielleicht eher zu viel Zeit und warten, dass jemand die Zeit mit ihnen teilt. Oder Kranke, die auf Genesung warten – leider heilt Zeit nicht immer alle Wunden. Ihnen möchte ich einen Gedanken aus einem Kirchenlied von Peter Strauch mit auf den Weg in die nächste Zeit geben, welches eines meiner Lieblingslieder ist.

Da heißt es: „Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Geborgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir…“

Wenn ich mir dessen bewusst bin, dass meine Zeit in seinen Händen steht, dann sehe ich der kommenden Zeit ganz gelassen entgegen. Verbunden im Gebet wünsche ich Ihnen noch einen gesegneten, zeitreichen Sommer!

Ihr Diakon Robert Gildehaus 


Bild: unsplash.com, Elijah Hail
Bild: unsplash.com, Elijah Hail

Immer mehr

In einem Hafen liegt ein ärmlich gekleideter Mann in seinem Fischerboot und döst. Ein Tourist kommt hinzu und spricht ihn an: „Sie werden heute einen guten Fang machen.“ Kopfschütteln des Fischers. „Aber man hat mir gesagt, dass das Wetter günstig ist.“ Kopfnicken des Fischers. „Sie werden nicht mehr ausfahren?“ Die knappe Antwort: „Ich bin heute Morgen schon ausgefahren.“ „Aber wenn Sie heute ein zweites, ein drittes, vielleicht sogar ein viertes Mal ausführen, würden Sie drei, vier, fünf, vielleicht sogar ein Dutzend Makrelen fangen!“ Der Fischer nickt. „Sie würden“, fährt der Tourist fort, „nicht nur heute, sondern an jedem günstigen Tag zwei-, dreimal, vielleicht viermal ausfahren- wissen Sie, was geschehen würde?“

Der Fischer schüttelt den Kopf. „In einem Jahr könnten Sie einen Motor kaufen, in drei oder vier Jahren vielleicht einen kleinen Kutter haben, ein Kühlhaus bauen, vielleicht eine Räucherei, später eine Marinadenfabrik. Sie könnten ein Fischrestaurant eröffnen, den Hummer ohne Zwischenhändler direkt nach Paris exportieren- und dann...“, dem Fremden verschlägt es vor Begeisterung die Sprache. „Dann“, fährt er mit stiller Begeisterung fort, „dann könnten Sie beruhigt hier im Hafen sitzen, in der Sonne dösen- und auf das herrliche Meer blicken.“ „Das tu´ ich ja schon jetzt“, sagt der Fischer und schließt langsam wieder die Augen.

Liebe Gemeinde,

diese Geschichte hat mich sofort angesprochen. Die letzten Wochen vor den Sommerferien sind bei uns immer pickepacke voll- das Sommerfest in der Schule, der Abschluss im Kindergarten, die Abschlussfeier des Fußballvereins von unserem Sohn, in der Gemeinde finden sich in den Wochen auch oft noch einige Feierlichkeiten und und und… Einzeln betrachtet sind das eigentlich immer alles wirklich schöne Dinge, aber in der Masse hat man dann irgendwann den Punkt erreicht, an dem man sich nur noch bis zu den Ferien „durchschlägt“ und es herbeisehnt einfach mal „nichts“ zu haben an Terminen… Und auch wenn ich mir vornehme, diese Dinge zu genießen und mich nicht so schnell stressen zu lassen, so ertappe ich mich selbst oft dabei, mich vom hektischen Strudel mitreißen zu lassen. Wir erleben jeden Tag aufs Neue, dass es in vielen Kontexten um Leistung, Effizienz und Perfektionismus geht.

Und so manches Mal meint man ja auch schnell, dass „viel“ gleichbedeutend mit „gut“ oder sogar „sinnvoll“ ist.

In dem Streben nach „immer mehr“ verlieren wir die Bodenständigkeit, den Halt. Und vielleicht wissen wir am Ende gar nicht mehr genau, was uns wirklich wichtig ist, was uns trägt und prägt, was uns Sinn gibt, wofür wir heute und jetzt dankbar sein können!

Auch in „Kirche“ werden manchmal schneller die vermeintlich größeren Projekte, Events und Aktionen wahrgenommen und gesehen. Dabei vergessen wir, was uns ganz persönlich berührt und gut tut und wovon wir uns getragen wissen dürfen.

Von der Gemeinschaft, vom Miteinander, vom Gebet und Gottesdienst, von einem guten Gespräch zwischen „Tür und Angel“, von einem Spaziergang in der Natur, …

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch eine gute und erholsame Sommerzeit mit vielen kleinen und großen Momenten der Dankbarkeit, Freude und Zufriedenheit und ganz viel bewusster Zeit zum Kraft tanken und durchatmen!

Ihre/ Eure Christina Grosser


Die Ausgabe unseres Pfarrbriefes kommt zu dem Wochenende heraus, an dem wir den Dreifaltigkeitssonntag begehen. Der Dreifaltigkeitssonntag rückt einmal im Kirchenjahr ganz besonders unseren christlichen Gottesglauben in den Mittelpunkt.Wir glauben an einen Gott in drei Personen: Vater und Sohn und Heiliger Geist.

Eigentlich kann man Gott nicht einfach auf solche Begriffe festlegen. Und man darf es auch nicht. Denn ein festgelegter Gott ist kein Gott mehr. Gott ist unendlich. Aber eine Vorstellung von Gott darf und kann man haben. Die Frage ist nur: Macht unsere Vorstellung von Gott auch Sinn? Und hilft sie zum Leben?

Wir Christen haben unsere Vorstellung von Gott. Wir sagen: Gott ist Liebe. Denn Liebe ist doch das Wertvollste und Schönste im Leben und für ein glückendes Leben die Voraussetzung schlechthin. Liebe aber gibt es nicht allein. Darum glauben wir, dass Gott zwar einer ist, aber nicht einsam. Er ist in sich Gemeinschaft, eine Gemeinschaft liebender Personen. Und diese machen sich für uns in unserem Leben bemerkbar. Sie tönen hindurch,wie im antiken griechischen Theater die Stimmen der Schauspieler durch ihre Maske hindurchtönen. Das lateinische Wort für dieses Hindurchtönen ist „personare“. Bei einer Person tönt also etwas hindurch.

Gott ist Liebe. Das macht sich uns dadurch bemerkbar, dass wir leben dürfen. Gott ist der Vater, der Schöpfer des Himmels und der Erde und der Schöpfer auch unseres Lebens.

Gott ist Liebe. Das zeigt sich uns auch in Jesus, diesem einen Menschen. Sein ganzes Wesen ist L i e b e , rein und unverfälscht, konsequent und bedingungslos. Gott ist der Sohn des Vaters, der ein Mensch wurde wie wir. Gott ist Liebe. Das macht sich uns bemerkbar in der Kraft des Lebens, durch die alles, was lebt, lebendig wird. Gott ist die Geistkraft, die Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn – Liebe, die alle durchdringt und lebendig macht, die empfänglich für sie sind.

Gott ist Liebe. Daran zu glauben, macht Sinn und hilft zum Leben. Denn die Liebe ist das Wertvollste und Schönste, doch in unserem Leben nur ach so zerbrechlich. Im Leben Gottes aber unzerstörbar und unendlich. Diese Liebe ist uns zugänglich. Denn unser Gott ist ein Gott in drei Personen – Vater und Sohn und Heiliger Geist – sein Wesen tönt hindurch zu uns.

Herzliche Grüße, Dirk Meyer, Pfarrer


Pfingsten

Wie schön – wieder ein langes Wochenende! Zeit für einen Ausflug, endlich draußen sein, mit Freunden zusammen sein…. Das sind inzwischen wohl die häufigsten Gedanken und Impulse, die in der breiten Bevölkerung zuerst in den Sinn kommen, wenn das Wort „Pfingsten“ fällt.

Für uns Christen hat Pfingsten eine zusätzliche Bedeutung. Wir Christen feiern an Pfingsten, dass der Heilige Geist jedem und jeder einzelnen zugesprochen und erfahrbar geworden ist, als Geschenk. Ein Geschenk von Jesus Christus, dem Auferstandenen, der uns versprochen hat: „Ich bin bei euch alle Tage“ (Mt 28, 20b) – und: „Der Beistand aber, der Heilige Geist, (..) wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich gesagt habe“ (Joh 14, 26)

Pfingsten – ein Fest des Geistes. Ein Fest, an dem Gottes Geistkraft im Mittelpunkt steht. Heiliger Geist? Geistkraft? Atem Gottes… Wie sollen wir uns das vorstellen? Was sagt uns dieses Fest heute? Kann ich etwas erwarten? Oder ist es nichts als Schwärmerei, eine längst hinfällig gewordene Idee, dass es ausgerechnet „Gottes Geist“ sein soll, der in uns Menschen wirkt? Schließlich haben wir einen Verstand - das Gehirn wird immer weiter erforscht, und auch der Zusammenhang von Fühlen und Handeln und der Einfluss unserer Biochemischen Körpersubstanzen, die uns steuern, füllt Bücher. Wo ist da Platz für diesen „Geist“, der von Gott kommt? Der Gott selber repräsentiert?

Vielleicht ist es kein Zufall, dass die verschiedenen Bilder, die in der Bibel benutzt werden, um den Heiligen Geist darzustellen allesamt etwas Dynamisches darstellen: Feuer, Wind, Taube, Ströme lebendigen Wassers…. Dynamische Bilder,„Gott in Aktion“ habe ich einmal gelesen. Ein schönes Bild: Gott in Aktion. Wie sich dieser „Aktionismus Gottes“ zeigt, dafür hat Jesus Christus uns ein lebendiges Beispiel gegeben. Er hat deutlich gemacht: Gott will in jedem Menschen wohnen und durch ihn wirken. Er will uns„begeistern“für sich selber möchte man meinen. Für die Idee, dass unsere Welt, dass jeder Mensch gewollt ist und sich in der Hand Gottes geborgen wissen darf. Dass ich lebe ist nicht meine eigene Idee. Und das ist auch entlastend. Um dieses große Geheimnis der Liebe Gottes zu erkennen, bedarf es wohl immer wieder neu die Bitte um genügend Geistkraft, damit die Bindung an Gott, der in mir wohnen möchte, immer wieder neu bestärkt wird. Beten wir doch gemeinsam in diesen Tagen das alte Gebet von Augustinus:

Atme in mir, du heiliger Geist, dass ich Heiliges denke! Treibe mich, du heiliger Geist, dass ich Heiliges tue! Locke mich, du heiliger Geist, dass ich das Heilige liebe! Stärke mich, du heiliger Geist, dass ich das Heiige hüte! Hüte mich, du heiliger Geist, dass ich das Heilige nicht verliere!

Petra Schnieber, Gemeindereferentin


Werbung in eigener Sache

Das Evangelium zeigt uns einen Jesus, der für sich wirbt. Dafür nimmt er Bilder zur Hand. Z.B. vergleicht er sich mit dem Hirten einer Schafherde. Wie der Hirt seine Schafherde sammelt und eint, so sammelt und eint Jesus Menschen. Oder er nimmt das Bild der Tür, durch die der Hirte in den Schafstall eintritt.  

...weiterlesen

"Peace now“

Das war das Motto der Menschenkette, welche zum Jahrestag des Angriffs von Russland auf die Ukraine zwischen den beiden Friedensstädten Osnabrück und Münster gebildet wurde. Aus unserer Kirchengemeinde waren einige Personen mit dabei: Jugendliche aus dem Firmkurs, Kinder aus dem Zeltlager, Eltern und Mitglieder von Verbänden wie der kfd. Es war ein bestärkendes Gefühl, gemeinsam diese Kette zu bilden und so ein Symbol für die Solidarität mit der Ukraine zu setzen. Gleichzeitig nimmt die Schärfe der gesellschaftlichen Diskussionen um Formen des Friedens zu: z.B. Waffen an die Ukraine liefern oder nicht? Und wenn ja, welche Waffen? 

Wie kann Frieden ermöglicht werden, der auch den Vorstellungen der Ukrainer:innen entspricht?

Das Thema Frieden ist gerade jetzt herausfordernd, und noch herausfordernder ist es für mich, als ich das Evangelium vom Samstag, dem 4.März, gelesen habe. Dort heißt es: „Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen.“ Das fällt mir gerade wirklich schwer anzunehmen. Vor allem, wenn ich an die Ukrainer:innen denke. Aber mich regt dieses Evangelium an, wenn Jesus mit der provozierenden Aussage dazu ermutigt, über verschiedene Sichtweisen nachzudenken und die eigene Haltung zum Thema Frieden zu hinterfragen. Wie denkt ihr und denken Sie über das Thema Frieden?

Cedrik Fritz, Pastoralreferent 


Unerwartete Fehlermeldung

Mein Predigtlehrer hat immer gesagt: „In die Predigt gehört nicht hinein, wie sie entstanden ist“. Gestatten sie mir, dass ich es heute einmal anders mache. Aber erstens ist das hier keine Predigt, sondern das Vorwort des Pfarrbriefes und zweitens ist der nun eh schon gedruckt, sonst würden sie ihn ja nicht in den Händen halten. Und genau darum geht es. Fast wäre es gar nicht so weit gekommen. Immer wenn plötzlich eine Fehlermeldung auf dem Computermonitor erscheint, gibt es dieses sonderbare Gefühl –„Oh, hoffentlich ist das nichts Schlimmes!“ Diesmal war es das aber, der Pfarrbrief war weg! Alle eingegebenen Meldungen und Bilder hatte sich aus dem Staub gemacht, und das gleich zwei Mal hintereinander. Natürlich war nicht klar, woher dieser Fehler rührte, aber klarer war dafür, wenn dieser Pfarrbrief erscheinen sollte, bedeutete das, Sonderschichten einzulegen.  

...weiterlesen

Zeit für Demut

Nun ist es von neutraler Seite bestätigt: Der Zwischenbericht der Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Osnabrück offenbart den falschen Umgang mit Tätern und Opfern. „Es ging aus Sicht der Kirchenleitung darum, das Ansehen der Institution und der Kleriker zu schützen“ heißt es da. Und: Die Betroffenen seien bis in die jüngste Vergangenheit hinein auf eine „sehr, sehr störrische Verwaltung“ gestoßen. Sie habe eher abweisend reagiert, keine Therapien vermittelt und die Spielräume im Sinne der Betroffenen nicht genutzt.  

...weiterlesen

Dem kannste auch nur vorm Kopp gucken!

Gedanken zum Caritassonntag 2022

„Ok, die Rechtschreibung lassen wir jetzt einfach mal beiseite“, wie oft habe ich diesen Spruch schon gehört? Mit anderen Worten: „mach dir keine Mühe, was der oder die wirklich denkt, das weißt du auch nicht“. Die Caritas Kampagne 2022 zeigt uns Köpfe – oder besser, die Gesichter von Frauen und Männern. Ich kenne niemanden von ihnen persönlich, aber auf Plakaten und Fotos bin ich ihnen in den letzten Monaten immer wieder begegnet. An einem Gesicht bleibt mein Blick dann besonders lange hängen, ein Mann mit markantem Aussehen: wilder Bart und herausfordernder Blick. Nein, seine Gedanken kenne ich nicht, seine Biografie auch nicht. Aber ich merke, ich würde sie gerne kennenlernen. Ich wüsste gerne, was er wohl zu erzählen hat, was seine Ansichten oder seine Ziele sind.  

...weiterlesen

„Die Schale der Liebe“

Beim Durchstöbern der Fotos aus der letzten Zeit finde ich dieses Bild vom Brunnen, der im Kurpark in Bad Pyrmont zu finden ist. Eine „Kaskade“ sei es, sagte die dortige Seelsorgerin bei einer Pilgertour durch den Park.  

...weiterlesen

Wort-„Schatz“

Wer eine Sprache – die eigene oder eine fremde – gut sprechen möchte, braucht einen reichen Wortschatz. Es gilt, beizeiten Wörter zu sammeln, die im Gedächtnis bleiben und dann helfen, wenn sie gebraucht werden, um den anderen zu verstehen oder sich verständlich zu machen.  

...weiterlesen

Ein Kompass im Herzen

Wieder neigt sich ein Kalenderjahr dem Ende entgegen. Dabei wird jede und jeder ihre und seine je eigene Bilanz ziehen, persönliche Momente des Glücks oder Unglücks entdecken. Gemeinsam stehen wir weiterhin unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Sie wurde auch 2021 für beinahe alle Menschen weltweit ein Jahr mit großen Herausforderungen. Viele haben den Tod eines nahen Menschen zu beklagen.

...weiterlesen

Warum?

Ich mag Fragen. Fragen öffnen neue Horizonte, bringen in Bewegung, überraschen, irritieren, stellen In-Frage, hungern nach Antworten. So habe ich es als Kind (fast) jeden Abend im Fernsehen gehört: „Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? – Wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Eine der spannendsten Frage ist da wohl die Frage nach dem Warum. Kinder können ihre Eltern in den Wahnsinn treiben mit einem Fragenhagel, wo sie auf jede Antwort mit der erneuten Frage nach dem Warum reagieren.

...weiterlesen

„Ich laufe, um zurückzublicken“
Ein unerwarteter Gast im Pfarrhaus St. Barbara

Einen besonderen Gast hatten wir in der letzten Woche bei uns im Pfarrhaus. Ingo Bujack ist Jakobspilger. Schon zum neunten Mal hat er Wanderrucksack und Schuhe geschnürt, um sich auf den Weg zu machen, genauer gesagt, auf seinen Weg.

...weiterlesen

Als ich am letzten Pfingstsonntag in einem Online Gottesdienst, Live eine Mauer einreißen durfte, fiel mir meine Lieblingsgeschichte vom selbstsüchtigen Riesen – nach Oscar Wilde wieder ein. Der Riese der seine selbstgebaute Mauer wieder einreißt um die Kinder in seinen Garten zu lassen. Der Sommer hält wieder Einzug und die Wärme und Liebe erhellt seinen Garten.

...weiterlesen

Hirtenbild zum 4. Sonntag der Osterzeit

Bei einer Rückreise von Exerzitien in Taize 2001 sah ich zum ersten Mal dieses Kapitell in der Klosterkirche zu Vézelay (Burgund). Das Bild zeigt das Kapitell einer Säule, zwei Darstellungen des Judas, also des Jüngers, der Jesus verriet. Die erste Seite des Reliefs stellt das Ende des Verräters dar, am Strick. Judas hat sich nach der Überlieferung selbst erhängt. So wie es der Evangelist Matthäus beschrieben hat. Das zweite Relief auf der gegenüberliegenden Seite zeigt Jesus, der Judas über den Schultern trägt wie ein Hirte sein Schaf.  

...weiterlesen

Die Sehnsucht Jesus zu sehen

„Wir möchten Jesus sehen“ – So sagen es im Evangelium von diesem Sonntag einige Griechen. 

...weiterlesen

Der Kreuzweg – Erinnerung und Vergegenwärtigung

In der Fastenzeit und besonders am Karfreitag ist es Tradition, sich zu Kreuzwegandachten zu versammeln oder auch die verschiedenen Stationen des Kreuzwegs abzugehen. Sie erinnern an das Leiden und Sterben Jesu Christi. In diesem Jahr können die traditionellen Kreuzwegandachten im Dom nicht stattfinden. Alternativ liegen freitags nachmittags im hinteren Bereich des Domes kleine Heftchen aus mit jeweils einer Kreuzwegandacht – zum persönlichen Gebet im Dom, in einer anderen Kirche oder zu Hause.

...weiterlesen

Segenszuspruch

Pastor Dirk Meyer über den Blasiussegen und seine ganz eigene Erfahrung, gesegnet zu werden.  

...weiterlesen

      Bild: © picture alliance/Godong

An den Mittwochabenden im Advent – 03.12.; 09.12.; 16.12. feiern wir in der Herz-Jesu Kirche einen Wortgottesdienst. Im Zentrum steht jeweils eine adventliche Gestalt mit ihrer jeweiligen Gotteserfahrung. Hier sind die Impulse zu den Personen zu finden:

03.12. „Zacharias – mit Gottes Wirken rechnen“

Hier ist der Text zu Zacharias finden

09.12. „Elisabeth – den göttlichen Lebensfunken im Menschen entdecken“ 

Hier ist der Text zu Elisabeth zu finden.

16.12. „Johannes – auf Jesus schauen“ 

Hier ist der Text zu Elisabeth zu finden.


König der Könige

Ungerader Monat – vierter Sonntag! Das wäre eigentlich wieder ein „besonderer Gottesdienst in St. Barbara“ gewesen. Coronabedingt fällt die besondere Gestaltung dieses Gottesdienstes im Moment aus. Auf die Musik muss trotzdem nicht verzichtet werden.        Anja und Joyce singen und spielen für uns die Lieder, die eigentlich für diesen Gottesdienst vorgesehen war. King of Kings – Der König der Könige, der so ganz anders ist, als alle anderen Könige vorher und später.


Im Impuls macht sich Robert Gildehaus Gedanken darüber, wo der Zusammenhang zwischen Maria "Himmelfahrt" und dem Osterei ist.


„Auf ins Abenteuer“

 

Die „Schulkinder“ der Kita St.Barbara haben einen Trickfilm gemacht. „Auf ins Abenteuer“ lautet der Titel. Passend zum Ferienbeginn verbreitet er gute Laune. Also einfach anschauen und sich freuen! Es lohnt sich.


„Fürchtet euch nicht!“

„Fürchtet euch nicht“ – dieser Satz kommt im Sonntagsevangelium gleich dreimal vor. Aber worum geht es, wenn Jesus seinen Jüngern diesen wichtigen Impuls mit auf den Weg gibt? Welche Angst gilt es zu überwinden? Kann man der Furcht einfach befehlen nicht da zu sein? 

...weiterlesen

Zurück zum Alltag?

Nach dem Corona-Lockdown wird in vielen Städten und Ländern diskutiert, ob die Zeit nicht gekommen wäre, die Wirtschaft wieder hochzufahren, alle Kontakteinschränkungen aufzuheben und den Menschen den Weg zu ihrem alltäglichen Leben wieder frei zu schalten. Aber können wir einfach ohne Weiteres zurück zu den alten Gewohnheiten gehen? Natürlich nicht. Die Gefahr neuer Infektionswellen besteht immer noch und wir sind noch weit entfernt von einer Entwarnung. 

...weiterlesen

Virtueller Maigang von Maria 2.0

Unter dem Motto "Wir sind die Veränderung" wollten wir was Neues wagen. Nach zwei Gottesdiensten zum alleine-gemeinsam-Beten ist aus dem geplanten Maigang von verschiedenen Kirchen zum Dom ein bewegtes Video geworden - Neuland für uns alle.

Hier der vollständige Link zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=dPyz2RhT3io


Video von Carsten Lehmann zum Gedenktag der Hl. Corona


Das Gebet der KAB

angepasst an die schwierige Situation derzeit. Wir laden ein, es für eigene Gebetszeiten, für Momente der Einkehr und des Innehaltens zu nutzen. 
...weiterlesen
Download
Gebet der KAB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 117.8 KB

Bild: Doris Schug In: Pfarrbriefservice.de
Bild: Doris Schug In: Pfarrbriefservice.de

Eine große Familie!

Liebe Gemeinde,
Im Moment ist Telefon, Mail und womöglich auch die Post nochwichtiger als je zuvor.  
...weiterlesen